Neuigkeiten

Express yourself: Warum Minderheitensprachen in der Musik brillieren

3 min read


Express yourself: Warum Minderheitensprachen in der Musik brillieren

Aktuell trending in den sozialen Medien? Deutsche Wörter hervorheben, die es in anderen Sprachen nicht gibt, aber die Situationen punktgenau beschreiben. Wörter wie Zweisamkeit oder Vorfreude.

Das Ganze ist durchaus tiefgründig – und kein Phänomen, das auf die deutsche Sprache begrenzt ist. Manche Begriffe gelten einfach für eine bestimmte Gesellschaft, seien es spielerische Nebensächlichkeiten wie der finnische Begriff Pantsdrunk (buchstäblich zu Hause zu sitzen und sich allein in Unterwäsche zu betrinken) oder ein bestimmtes kulturelles Element, das in anderen Sprachen einfach nicht vermittelbar ist. Beispiel Irland: Hier wurde die traditionelle Landessprache, Irisch-Gälisch, im Laufe der Jahre durch die Kolonialisierung verdrängt. Heutzutage dominiert Englisch. Aber Irisch drückt etwas von der Kultur aus, das sich nicht ins Englische übersetzen lässt. Europavox-Star Daithi, der einen Großteil seiner Werke mit irischen Samples unterlegt, erklärt:

„Gerade die irische Sprache hat einige erstaunliche Ausdrücke und Herangehensweisen an Emotionen, die im Grunde unübersetzbar sind. Ich halte das für etwas ganz Besonderes. Oft klingt eine Phrase direkt ins Englische übersetzt kitschig oder unaufrichtig. Verwendet man sie aber im Irischen, hat sie mehrere Bedeutungsebenen, die übereinander gestapelt sind.“

Die irisch sprechende TV-Moderatorin, Radiomoderatorin und traditionelle Musikerin Muireann Nic Amhlaoibh spielt in ihrer Radiosendung Malairt Poirt le Muireann eine Vielzahl von Musik aus aller Welt – und in vielen Sprachen.

„Ich denke, man kann die fantasievolle und manchmal umständliche Art der Iren hören, Englisch zu sprechen“, sagt sie. „Als ob sie versuchen, etwas auszudrücken, für das es im Englischen kein passendes Wort gibt. Musik verwandelt die Art und Weise, wie eine Sprache betrachtet wird, in ein lebendiges, atmendes Mittel der Kommunikation und des Schaffens. Wenn ich Lieder in eher unbekannten Sprachen im Radio spiele, bekomme ich ein Gefühl für die Völker, für ihre Gefühle und Erfahrungen. Wenn eine Sprache ausstirbt, bleiben manchmal nur die Lieder übrig.“

 

Natürlich ist das ein Zustand, den es in ganz Europa gibt, von Kreolisch bis Kornisch. Es gibt nur 24 „offizielle Sprachen” der EU, aber mehr als 200 gesprochene Sprachen in Europa. Ähnliche Geschichten wiederholen sich überall auf dem Kontinent.

Der katalanische Sänger Vicenc Salvador sagte über seinen katalanischen Gesang:

„Niemand fragt jemals andere, warum sie auf Spanisch oder Englisch schreiben. Ich schreibe auf Katalanisch, weil es mich spüren lässt, wer ich bin. Ich kann „testimo” – ich liebe dich – nur auf Katalanisch mit all meiner Kraft und Leidenschaft sagen.“

Die walisischen Muttersprachler Sŵnami, die ausschließlich auf Walisisch singen und letztes Jahr bei Eurosonic auftraten, argumentieren: „Wenn Sigur Rós in ihrer eigenen erfundenen Sprache singen können, warum können wir nicht auf Walisisch singen?“

Letztlich geht es beim Songwriting oft um Emotionen, und die lassen sich manchmal einfach besser in einer weniger bekannten Sprache ausdr 

Wie Daithi abschließend feststellt, „fühle ich mich viel mehr mit meinem Land verbunden, wenn ich auf Irisch schreibe, es ist ein so wichtiger Grundpfeiler in meiner Musik, es ist das, was mich von anderen Künstlern unterscheidet.”

Denn von all den Dingen, die uns in Europa verbinden, ist es die Fähigkeit, auf unsere eigene einzigartige Weise kreativ zu sein, die unsere verschiedenen Kulturen spannend und interessant macht. Jede Sprache sagt durch ihre Redewendungen und Traditionen etwas aus, das sich nicht vollständig auf andere Kulturen übertragen lässt. Das ist etwas, das wir alle zu schätzen wissen sollten; eine Zelebrierung der Schönheit dessen, was uns anders und interessant macht.

Minderheitenregelungen