Neuigkeiten

Poptimismus!

3 min read


Poptimismus!

Ein Pessimist sagt: „Es ist furchtbar, wir haben den Tiefpunkt erreicht. Schlimmer kann es gar nicht mehr werden.“ Und ein Optimist antwortet: „Oh doch, das kann es!“ Im Jahr 2021 werden wir sie einfach links liegen lassen. Beides, der abergläubische Glaube an eine Welt, die garantiert besser wird, und die Gewissheit, dass die Welt untergeht, haben das Jahr 2020 noch ein bisschen anstrengender gemacht. Es war ein Jahr, das, blind wie eine Fledermaus, Scharlatanen, Gewissheiten und Nostradamus überlassen wurde. 

Manche Gebäude haben keinen 13. Stock, so wie manche Flugzeuge keine Reihe 13 haben. Viele Menschen auf der ganzen Welt rufen dazu auf, das Jahr 2020 aus dem Kalender zu streichen, wie ein verlorenes Jahr oder ein annus horribilis, als hätte es 2020 nie gegeben. Im Gegenteil, es war eines jener ungewöhnlichen Jahre im Leben der Menschheit, in denen die Geschichte sich mit Warp-Geschwindigkeit beschleunigt, rennend statt gehend, an inkrementellen Veränderungen vorbei rauscht, von denen vorhergesagt wurde, dass sie die Menschheit umgestalten und einen Paradigmenwechsel herbeiführen würden. Black Lives Matter, Coronavirus, Brexit, die amerikanischen Präsidentschaftswahlen, Klimawandel, soziale Massenbewegungen… Es war eine Erfahrung – oder besser gesagt ein Laborexperiment – die wir alle live miterlebt haben, ohne dass sie mittel- oder langfristig sichtbar war. „Ich höre immer wieder, dass wir eine Menge aus dieser Pandemie gelernt haben”, schrieb die britische Journalistin Caitlin Moran kürzlich. „Als ob wir damals überglücklich gewesen wären über all das Positive, das wir aus dem Schwarzen Tod mitgenommen haben.”

Wie die virtuelle Ausgabe des Europavox-Festivals vor dem Sommer bewiesen hat, hat uns dieses Eindringen von Unglück und Ungewissheit in unser gemütliches kleines Leben einiges gelehrt: Sei es in der Wissenschaft, hinsichtlich der Technik und der überstürzten Medizin. In der Gesellschaft, hinsichtlich neu gefundener Solidarität und korrigierter schlechter Gewohnheiten. Und schließlich in der Musik, hinsichtlich der Ökonomie, der Praxis und der Entwicklung erfinderischer Wege, Musik zu produzieren und zu verbreiten, die bisher nicht beachtet wurden. Was auch immer passiert, die Festivals werden jetzt zweifellos einen langen, harten Blick auf sich selbst werfen und neue Lösungen finden müssen, genau wie Europavox es in einer Krisensituation getan hat. Sie werden ihrerseits gezwungen sein, neue Werkzeuge einzusetzen, um Musiker mit Musikfans zu verbinden. Sie werden sich noch relevantere und effektivere Wege einfallen lassen müssen, um das Virtuelle mit dem Menschlichen, das Digitale mit dem Physischen zu verbinden.

Natürlich wird nichts jemals die altbekannten Festivals schlagen, wenn es darum geht, neue Musik zu entdecken, ein kollektives Erlebnis zu haben und virtuelle Gemeinschaften aus den sozialen Medien in eine Menschenmenge zu verwandeln, die sich gegenseitig umarmt und gemeinsam mosht, tanzt und existiert. Unsere Gehirne haben im Jahr 2020 schon genug gearbeitet, also liegt es jetzt an unseren Körpern, Musik zu erleben. In diesem schwierigen Jahr hoffe ich nur, dass die Leute in der Menge aufhören, auf Festivals und Konzerten mit ihren Smartphones herumzufuchteln, nachdem ich Live-Shows von meinen Computer- und Telefonbildschirmen aus verfolgt habe. Ein Gig misst übrigens nicht 12 mal 7 cm. Bald werden wir die Chance haben, die Sensationen, Begegnungen und Euphorie, die nur Livekonzerte bieten können, (wieder) zu erleben. Sie stehen schon in den Startlöchern für 2021 und werden neue, interaktive Features beinhalten. Lasst uns also das Beste aus diesem unglaublichen Geschenk machen, das wir für selbstverständlich gehalten haben: Live-Musik. Wie ein Slogan des Pariser Mai es so schön ausdrückte: hemmungslos genießen. Wir werden den französischen Regionalbeamten eines Besseren belehren, der voller Freude dachte, dass „die Party vorbei sei”. Die Partei befindet sich nur im Winterschlaf. Das sagt euch der Optimist.