Seit 2008 feiern Musikfans jedes Jahr im April am Record Store Day Indie-Plattenläden. Die Initiative wurde ursprünglich in den USA ins Leben gerufen – mittlerweile ist der Record Store Day ein globales Phänomen. Egal ob exklusive Releases mit neuen Tracks oder limitierte Auflagen in farbigem Vinyl: Der RSD ist eine gute Gelegenheit, den heimischen Plattenladen zu unterstützen – und die Ersparnisse für Vinyl auszugeben. Rund um das Event finden seit jeher auch Gigs, Treffen mit Künstler*innen und DJ-Sets statt. Dieses Wochenende, am Samstag, dem 22. April, ist es wieder soweit, und wir sind uns sicher, dass unsere Journalist*inne aus ganz Europa in ihrem Lieblingsladen vorbeischauen werden. Das ist auch der Grund, warum wir sie um ihre ganz persönlichen Empfehlungen gebeten haben. Machen wir gemeinsam einen Trip durch die Plattenläden – in Barcelona, Amsterdam, Berlin, Bologna, Paris, Brüssel, Riga, Lissabon, Zagreb und Dublin.
Marcos Molinero, Barcelona
Revólver Records
Der Record Store Day ist ein Fest der Musik, und in den Plattenläden wird es am intensivsten gefeiert. In der Carrer Dels Tallers 11 – die Straße ist seit jeher bekannt für Plattenläden – befindet sich Revólver Records, eine der wenigen Hochburgen für Musikliebhaber*innen, die trotz Downloads, Streaming und Gentrifizierung überlebt haben. In diesem Shop sind viele aufgewachsen. Und genau die – und viele andere andere – freuen sich darauf, am RSD neue Tunes zu diggen. Dieses Jahr wird die Party mit einem Akustik-Set und einer Autogrammstunde von The Deathlines um 16 Uhr abgerundet. Wird super!
Record Store Day Europa
Dan Cole, Amsterdam
Rush Hour
Es ist schwer, diesen Laden ohne großes Loch im Portemonnaie wieder zu verlassen. Zu viel tolles Zeug wartet hier. Obskuritäten aus der ganzen Welt, Balearic, New Wave und Disco sind der Traum aller Crate Digger. Wer als DJ auf der Suche nach Releases ist, die sonst niemand hat, ist bei Rush Hour richtig. Und Amsterdam ist ja eh immer eine Reise wert, oder? Eben.
Record Store Day Europa
Thaddeus Herrmann, Berlin
Hardwax
Es mag eine naheliegende Wahl sein. Die Gleichung „Berlin + Techno = Hardwax“ ist seit der Eröffnung des Ladens 1989 für viele eine Selbstverständlichkeit, und das aus gutem Grund! Gründer Mark Ernestus (Basic Channel, Maurizio, Rhythm & Sound u.a.) und seine Crew verfolgen seit dem ersten Tag einen radikalen Ansatz: eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Platten, oft direkt importiert. Dank dieser Haltung erreichten viele 12”s und Labels aus Detroit erstmals Europa. Genauso wichtig wie das, was im Laden angeboten wird, ist das, was nicht angeboten wird: das Fade, das Mittelmäßige, das Schlechte, das hässliche Gesicht des Dance. Aktuell steht es nicht gut um die Location. Es ist möglich, dass sich der Laden aufgrund von Immobilienspekulationen noch in diesem Jahr eine neue Bleibe suchen muss. Hoffen wir, dass die Crew eine neue Location findet. Denn im Hardwax ist jeden Tag Record Store Day – egal ob Techno, House, Electro, Drum and Bass, Disco, Hip-Hop oder Reggae.
Record Store Day Europa
Susanna La Polla De Giovanni, Bologna
Disco D’oro
Seit 1976 ist Disco D’Oro in Bologna ein wahres Paradies für Liebhaber*innen der Underground-Musik. Vor allem in den 80ern waren Gothics und Punks die Hauptkund*innen dieses Plattenladens. Hier fanden sie obskure und seltene Platten und gründeten gleich noch Bands. Heute ist Disco D’Oro, mittlerweile auch auf Discogs zu finden, ein ganz besonderer Ort, immer auf dem neuesten Stand mit Releases – von House bis zu italienischem Songwriting, allesamt ausgestellt in den Schaufenstern. So ergibt sich ein Blick auf die kommenden Highlights. Und die coolsten Künstler*innen weltweit lassen sich immer sofort entdecken.
Record Store Day Europa
Noémie Lecoq, Paris
Pop Culture Shop
Warum gerade dieser Laden und kein anderer? Pop Culture Shop ist vielleicht nicht der größte und angesagteste Plattenladen in Paris, aber ich fühle mich hier einfach wohl. Ich habe ihn entdeckt, als ich im Bastille-Viertel arbeitete und oft in dieser Straße zu Mittag aß. Es ist schwer zu beschreiben, warum mich die Atmosphäre so anzieht. Wahrscheinlich liegt es an der großen Auswahl an neuen und gebrauchten Schallplatten und der Tatsache, dass der Laden auch Comics und Action Figures aus der Popkultur verkauft. Jetzt wissen wir auch, woher der Name kommt.
Aline Glaudot, Brüssel
Crevettes Records / Sono Ventura
Brüssel ist zwar keine riesige Stadt, hat aber eine große Anzahl an Indie-Plattenläden. Wenn du sehen willst, was die Metropole wirklich zu bieten hat, solltest du unbedingt das „Les Marolles“-Viertel auschecken. Hier wird noch echtes „Brusseleir“ gesprochen. Mittlerweile ist die Nachbarschaft absolut im Trend, nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen Plattenläden, egal ob Second-Hand oder nicht. Alle 20 Meter gibt es einen Laden, und alle Genres sind vertreten! Fast jeder Second-Hand-Laden hat auch eine beeindruckende Vinyl-Sammlung. Wer auf House, Techno oder Drum and Bass steht, sollte unbedingt bei Crevette Records und Sono Ventura vorbeizuschauen.
Normunds Vucans, Riga
Randoms
Randoms ist eine kulturelle Ikone – und ganz nebenbei der älteste und größte Plattenladen Lettlands. In Riga gab es seit den 1990er-Jahren zahllose Shops – Randoms blieb. Mit Musik, Merchandise und jeder Menge Klamotten. Auf der Website heißt es: „Vielleicht hat deine Mutter uns 1997 nach der Schule besucht, um ein paar Kassetten zu kaufen.“ Das stimmt wirklich, ich kenne Menschen, die schon seit mindestens zwei Generationen zu den Kund*innen zählen!
Gonçalo Castro, Lissabon
Louie Louie
Es fällt mir schwer, mich für einen Lieblings-Plattenladen zu entscheiden. Ich liebe es einfach, durch Shops wie Clube 33, Chasing Rabbits oder Tubitek zu schlendern. Am häufigsten lande ich aber bei Louie Louie. Er wird von Jorge, einem ehemaligen Musiker, und Hugo, einem früheren DJ, geführt, und es ist immer wieder schön, dort nach Schallplatten, CDs, Kassetten und vielem mehr zu stöbern. Sie haben eine große Auswahl an alten und neuen Platten, und man kann sich im Herzen Lissabons hinsetzen, Platten hören und ein bisschen plaudern.
Ilko Culic, Zagreb
PDV Records x Merchandise
PDV Records gehört zum kroatischen Indie-Label PDV und befindet sich im ersten Stock über der Pločnik Bar & Club in der Međimurska 21. Es ist ein vergleichsweise kleiner, aber liebevoll gestalteter Vinyl-Laden mit mehr als 2.000 Items. Es ist auch die beste Adresse in der Stadt für Old-School- und New-School-Punk, mit einer guten Auswahl an Rock, Metal, Reggae, Elektronik, Jazz und Weltmusik. DJ-Equipment und reichlich Merchandise gibt es hier auch. Die alte Jukebox spielt derweil seltene 7″s.
Der gesamte PDV-Katalog ist auch online verfügbar.
James Hendicott, Dublin
Spindizzy Records
Spindizzy Records befindet sich in einer der ältesten Markthallen Europas, der wunderschönen George’s Street Arcade. Der Laden ist ein echtes Juwel – ein Shop mit wenig Platz, dafür aber umso mehr Platten, die es zu entdecken gilt. Neu oder gebraucht spielt bei dieser Entdeckungsreise gar keine Rolle, es geht um Musik. Alte Klassiker, aktuelle Hits oder Geheimtipps: Hier kaufen alle ein, die Musik schätzen. Außerdem gibt es ein klares Bekenntnis zur irischen Musikszene, die im Moment ja mehr floriert denn je: Hol dir deine Fontaines DC und deine Nealo, deine M(h)aol und deine Aoife Nessa Frances. Und zwar genau hier!