Neuigkeiten

Europatag 2023: Hier sind Line-up und Programm!

2 min read


<strong>Europatag 2023: Hier sind Line-up und Programm!</strong>

Konzerte, Partys, Ausstellungen, Debatten, Filmvorstellungen, europäische Küche: Feiern wir gemeinsam den Europatag am 13. Mai – auf dem Parvis de L’Hôtel de Ville in Paris!

Der Europatag steht seit jeher im Zeichen des Friedens und der Einheit auf unserem Kontinent. Immer im Frühling, konkret am 9. Mai, finden die Feierlichkeiten statt – in Erinnerung an die „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950. Seine Rede gilt als die Geburtsstunde der Europäischen Union. Frieden und Einheit: zwei Ziele, die angesichts des ersten Jahrestages des Krieges in der Ukraine wichtiger denn je sind.

Der Pariser Europatag, der von der Europäischen Kommission in Frankreich, dem Europäischen Parlament in Frankreich und der Stadt Paris organisiert wird, steht allen offen und ist kostenlos. Auf dem Programm stehen Debatten, Stände von Verbänden, Filmvorführungen (von Alcarràs und Triangle Of Sadness), die Ausstellung Faces Of Europe und eine Breakdance-Performance. Außerdem bieten Food Trucks eine Vielzahl europäischer Köstlichkeiten an.

Musikalisch ist Europavox auch dieses Jahr wieder am Start – mit besonderem Engagement für die kulturelle Vielfalt Europas.. Ab 19 Uhr gibt es drei europäische Künstler*innen zu entdecken oder wiederzuentdecken:

Ona Mafalda aus Spanien, Alina Pash aus der Ukraine, und Fakear aus Frankreich.

Beginn der Konzerte um 19 Uhr

Zu den Teilnehmenden:

Fakear (Frankreich): Schneller Erfolg, mit  Tourneen und ausverkauften Hallen, noch bevor er ein Album veröffentlicht hatte. Zehn Jahre und vier Alben später schlägt Fakear immer noch Brücken zwischen Pop, internationaler Musik und elektronischen Beats mit seiner hypnotischen musikalischen Welt. 

Alina Pash (Ukraine): Die Musikerin arbeitet vor allem daran,  Rhythm & Blues und HipHop miteinander zu verbinden, ohne dabei die Folklore der Karpaten zu vergessen. Sie beeindruckt immer wieder mit ihren exzentrischen Videoclips wie „Bitanga“, „Oinargori“, „Bosorkanya“, „N.U.M“ und vielen anderen.

Ona Mafalda (Spanien): Die Musikerin wurde in London geboren – ihre Mutter ist Spanierin, ihr Vater Bulgare. Das Multikulturelle spielt seit jeher eine entscheidende Rolle in Onas Leben. Ihr Debütalbum „Ona“, das am 4. Mai erscheint, dreht sich vollkommen um ihren gefühlsbetonten, zarten und sinnlichen Pop.

 Mehr Info zum Event: https://fb.me/e/2EJzrZ3wq