Neuigkeiten

Musik & Nachhaltigkeit, Folge 5 - Im Einklang mit dem Planeten: Wie die Klimakrise europäische Musiker:innen inspiriert

7 min read


Musik & Nachhaltigkeit, Folge 5 - Im Einklang mit dem Planeten: Wie die Klimakrise europäische Musiker:innen inspiriert

Musik als universelle Sprache hat die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu vermitteln, Geschichten zu erzählen und Veränderungen zu bewirken. In den letzten Jahren hat die Sorge um die Umwelt weltweit zugenommen, was Musiker:innen dazu veranlasst hat, die Macht ihrer Kunst zu nutzen, um dringende ökologische Probleme anzusprechen.

Als letzter Teil der Europavox-Reihe über Musik und Nachhaltigkeit geht dieser Artikel der Frage nach, wie Ökologie in der europäischen Musik zu einer Inspirationsquelle geworden ist. Er beleuchtet europäische Künstler:innen, die ihr kreatives Können und ihren Einfluss nutzen, um das Bewusstsein zu schärfen und kollektives Handeln anzuregen. Nachdem wir uns in dieser Artikelserie mit den schädlichen Auswirkungen der Musik auf die Klimakrise sowie mit potenziellen Lösungen in Bereichen wie Vinyldruck, Touring, Streaming und den besonderen Umständen von DJs befasst haben, wenden wir uns nun der transformativen Kraft der Musik selbst zu.

1. Björk – Island

Die isländische Sängerin und Songwriterin Björk ist seit langem eine Ikone sowohl in der Musik- als auch in der Umweltaktivismus-Szene. Ihr 2011 veröffentlichtes Album „Biophilia“ ist ein Beweis für ihren innovativen Ansatz, Umweltbelange durch Musik zu thematisieren. „Biophilia“ ist nicht nur ein Album, sondern ein Multimedia-Erlebnis. Jeder Song des Albums wird von einer interaktiven App begleitet, die es den Hörer:innen ermöglicht, sich auf einer tieferen Ebene mit der Musik zu befassen. Die App verknüpft die Nutzer:innen mit der Welt der Natur und stellt eine Verbindung zwischen Musik, Natur und Technologie her. Björks Werk erinnert auf anschauliche Weise an die komplexe Wechselbeziehung zwischen allen Lebewesen und an die entscheidende Bedeutung des Schutzes unseres Planeten.

Bjork

2. Radiohead – UK

Radiohead aus dem Großbritannien ist eine der einflussreichsten Rockbands des 21. Jahrhunderts. Im Laufe ihrer Karriere haben sie sich immer wieder zu Umweltfragen geäußert und ihre Musik als Plattform für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit genutzt. In ihrem Song „Idioteque“ aus dem Album „Kid A“ (2000) singen Radiohead bedrohlich: „Ice age coming, ice age coming„, eine beängstigende Prophezeiung der bevorstehenden Klimakrise. Abgesehen von ihren Texten hat die Band konkrete Schritte unternommen, um ihren CO2-Fußabdruck während ihrer Tourneen zu verringern, und hat verschiedene Umweltinitiativen unterstützt, um ihren Fans ein Vorbild zu sein.

3. Stromae – Belgien

Der belgische Musiker Stromae, der für seine mitreißende elektronische Popmusik bekannt ist, hat seine Plattform auch genutzt, um den Klimawandel und Umweltfragen anzusprechen. Stromaes „humain à l’eau“ bietet eine tiefgründige Reflexion über die Klimakrise und die anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus. Der Song befasst sich mit den Ungleichheiten zwischen dem globalen Norden, der aus ehemaligen Kolonialnationen besteht, und dem globalen Süden, den einst kolonisierten Regionen. Er hebt hervor, wie der so genannte Fortschritt des globalen Nordens zum Anstieg des Meeresspiegels und anderen klimabedingten Problemen beiträgt, und unterstreicht die systemischen Ungleichheiten, die in historischen kolonialen Beziehungen wurzeln („Moi parler des glaciers, Si coulés moi fâché, Je saurai où te chercher, Quand comme moi tu seras perché“ // „Ich spreche von Gletscher, Wenn sie schmelzen, bin ich wütend, Ich weiß, wo du zu finden bist, Wenn du wie ich auf den Bäumen sitzt„).

Stromae beleuchtet die anhaltenden Auswirkungen des Neokolonialismus und die dringende Notwendigkeit, klimabezogene Herausforderungen mit einer globalen Perspektive anzugehen und dabei historische Ungerechtigkeiten zu berücksichtigen.

4. AURORA – Norwegen

Die norwegische Sängerin Aurora Aksnes, besser bekannt als AURORA, bringt in ihrer Musik ökologische Themen und ein Gefühl des Staunens über die Natur zum Ausdruck. Sie macht aber auch auf die dringende Notwendigkeit der Erhaltung der Umwelt aufmerksam, zum Beispiel in ihrem 2019 veröffentlichten Song „Apple Tree„. „Apple Tree“ erinnert an die Verbundenheit aller Lebewesen und an die Verantwortung, die wir tragen, um den Planeten für künftige Generationen zu bewahren.

Warum liegt Aurora die Umwelt so sehr am Herzen? Aurora: „Es macht Sinn, sich zu sorgen. Es macht Sinn, darüber zu reden, wenn der Planet direkt vor unseren Augen stirbt […]. Wälder verschwinden und Tierarten, die seit Millionen von Jahren existieren, haben wir zerstört. Es ist einfach eine Verhöhnung der Natur und der Welt. […] Es fühlt sich an, als würde sie um uns herum brennen.

Aurora singt nicht nur über Umweltprobleme, sondern engagiert sich auch aktiv für den Naturschutz und nutzt ihre Musik, um auf kritische Themen wie die Abholzung von Wäldern aufmerksam zu machen.

5. Woodkid – Frankreich

Der französische Musiker und Regisseur Woodkid ist bekannt für seine cineastische und atmosphärische Musik. Er hat sich in seinen Werken immer wieder mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Ein Beispiel dafür ist „Minus Sixty-One“ aus seinem 2020 erschienenen Album „S16„. „Minus Sixty-One“ ist eine kraftvolle und atmosphärische Komposition, vor allem dank der Zusammenarbeit mit dem japanischen Kinderchor Suginami Junior Chorus. Meisterhaft vermittelt das Lied ein Gefühl der drohenden Umweltkrise. Die dunklen und beschwörenden Töne des Songs schaffen eine unheimliche Klanglandschaft, die die erschreckende Realität des Klimawandels widerspiegelt: „Minus sixty-one, Now the water level rises high, In my cold paradise, Where men sit in circles and talk numbers // Minus einundsechzig, jetzt steigt der Wasserspiegel hoch, in meinem kalten Paradies, wo Männer im Kreis sitzen und über Zahlen reden„.

6. The 1975 – UK

Die britische Band The 1975 um Frontmann Matty Healy hat den Klimaaktivismus zu einem zentralen Thema in ihrer Musik und ihren Botschaften gemacht. Auf ihrem Album „Notes On A Conditional Form“ (2020) finden sich Titel wie „The 1975„, in dem die Klimaaktivistin Greta Thunberg zu Wort kommt, und „People„, in dem es um Klimawandel, Angst und den Zustand der Welt geht. „Wake up, wake up, wake up, It’s Monday morning and we’ve only got a thousand of them left“ sind die einleitenden Worte des Songs „People“, der die Zuhörer:innen zum Handeln auffordert, da nur noch wenig Zeit bleibt, um die Klimakatastrophe zu begrenzen.

Das Engagement der Band für Nachhaltigkeit geht über ihre Texte hinaus. Sie haben umweltfreundliche Praktiken in ihren Merchandise-Artikeln und auf ihren Tourneen umgesetzt und geben damit ein positives Beispiel für ihre Fans. Die Fusion von Musik und Aktivismus von The 1975 dient als Aufruf zum kollektiven Handeln angesichts der Umweltkrisen.

The1975_notes-on-a-conditional-form

7. Waterflower – Lettland

Waterflower, das Projekt von Sabīne Moore, einer vielseitigen ökofuturistischen Künstlerin aus Riga, Lettland, bietet einen unverwechselbaren Ansatz in der Musik. Moore experimentiert mit unkonventionellen Instrumenten wie Pflanzen und Pilzen und stößt dabei an die Grenzen der elektronischen Musik.

Auf ihrem neuesten Album „All Art Is Ecological“ wird die Klanglandschaft von unüblichen Synthesizern, schwer fassbaren Drohnen und Tonbandschleifen geprägt und lässt sich von Künstler:innen wie Björk und Julianna Barwick inspirieren. Waterflower fordert uns auf, die Rolle der Kunst in unserer ökologischen Zukunft neu zu überdenken. Moores Musik ist ein Appell zum Handeln: Durch ihre unverwechselbare Verbindung von Klang und Aktivismus lädt Waterflower dazu ein, unsere Beziehung zur Umwelt zu überdenken, und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen. Wie die Musikerin in einem Interview betont: „Das Hauptziel des Albums war es, das Bewusstsein für die Klimakise zu schärfen und die Hörer:innen zu inspirieren, kritisch über ihre Beziehung zur Umwelt nachzudenken. Ich wollte ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln und die Menschen ermutigen, etwas für eine nachhaltige Zukunft zu tun.

Waterflower_All Art Is Ecological

Lesen Sie mehr zu Musik & Nachhaltigkeit :